SCHÖNHEIT – GANZ STILL: Ein kulinarischer Abend
Begleitend zur aktuellen Ausstellung SCHÖNHEIT – GANZ STILL kreieren die Hobbyköch*innen Detlef Rebentisch, Walter Janßen, Ute Sinhuber und Björn Thümler ein mehrgängiges Menü. Die gereichten Gänge orientieren sich an einzelnen Bildern der Ausstellung. Da Zitrusfrüchte in den historischen und aktuellen Stillleben-Darstellungen eine besondere Rolle spielen, wird diese Fruchtart als Roter Faden jeden Gang begleiten. Zwischen den einzelnen Gängen wird die Kunstpädagogin Meike Janßen über das Thema STILLLEBEN im Werk verschiedener Künstler*innen und zu den Ergebnissen der Malwerkstatt berichten.
Preis: 36,- €
Ort: Mühlencafé der Seefelder Mühle
Das Menü:
Gruß aus der Küche: Dattel/Roquefort/Toast
Vorspeise: Pastete mit Entenconfit/Orange/getrocknete Früchte
Zwischengang: Cannelloni/Ricotta/Zitrone
Hauptgang: Dreierlei Möhren/Pommes dauphine/Schwein
Dessert: Orange/Zitrone/Himbeere
Nähere Informationen und Anmeldung: Seefelder Mühle
Mail: info@seefelder-muehle.de
Telefon: 04734 1236
In diesem Kreativ-Workshop lernt ihr die aus dem Ende des 18. Jahrhunderts stammende Häkeltechnik „Tunesisch Häkeln“.
Als Anregung wird die Dozentin Babsi Schönewald einige ihrer eigenen Werkstücke mitbringen. Hierzu zählen Pullover, Schal, Tasche und Brillenetui. Die fürs Tunesisch Häkeln erforderliche Häkelnadel und bunte Wolle sind vorhanden und können genutzt werden.
Ganz gleich, ob ihr Anfänger*innen seid oder einfach Lust darauf habt, in entspannter Runde eure Technik zu verfeinern: Wir garantieren euch einen schönen Nachmittag mit netten Menschen.
Das Angebot findet 3x statt. Die Termine können einzeln oder zusammenhängend gebucht werden.
Noch ausstehender Termin, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr:
Kosten: 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material
Weitere Infos und Anmeldungen bei der Seefelder Mühle:
Telefon: 04734 1236
Mail: Kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de
Kreativangebot für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein bisschen Seifenlauge, farbige Schafwolle, ein paar Zweige, Gräser und Halme aus dem Garten. Mehr braucht man nicht, um wunderschöne, federleichte Dekorationen zu gestalten, die etwas Farbe ins Haus holen. Unter der Anleitung von Adelheid Kräling-Sieländer werden aus Schafwolle im Handumdrehen feine Kugeln, Flächen und Rollen zu blütenartigen Formen gefilzt, die im zweiten Schritt mit Garn an Gräsern, Zweigen und Strauchhölzern befestigt werden. Um dem Ganzen Standfestigkeit zu geben, werden diese neu belebten Zweige abschließend in halbierte Astabschnitte gesteckt. Ein kreativer Workshop, der Spaß macht und die Fantasie beflügelt.
Kosten: 20,– € Teilnahmegebühr inkl. Material
Kleine, bunte Figuren häkeln. Das lernt man in diesem kreativen Workshop. Aber Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!
Amigurumi (jap. 編み包み) ist eine Zusammensetzung der beiden japanischen Verben amu (編む, dt. Stricken) und kurumu (包む, dt. einhüllen, verpacken). Es bezeichnet eine japanische Strick- oder Häkelkunst, mit der kleine Figuren hergestellt werden. Das können zum Beispiel Tiere, Alltagsgegenstände oder Lebensmittel sein. Die kleinen Puppen eignen sich zum Spielen, Sammeln oder zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger. Babsi Schönewald zeigt den Teilnehmenden, wie’s geht.
Es werden insgesamt 3 Termine angeboten, an denen man auch einzeln teilnehmen kann. Grundkenntnisse im Häkeln sind von Vorteil.
Noch ausstehender Termin, 14.00 – 17.00 Uhr:
Es wird ein Kostenbeitrag von 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material fällig.
Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle.
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de
Kleine, bunte Figuren häkeln. Das lernt man in diesem kreativen Workshop. Aber Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!
Amigurumi (jap. 編み包み) ist eine Zusammensetzung der beiden japanischen Verben amu (編む, dt. Stricken) und kurumu (包む, dt. einhüllen, verpacken). Es bezeichnet eine japanische Strick- oder Häkelkunst, mit der kleine Figuren hergestellt werden. Das können zum Beispiel Tiere, Alltagsgegenstände oder Lebensmittel sein. Die kleinen Puppen eignen sich zum Spielen, Sammeln oder zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger. Babsi Schönewald zeigt den Teilnehmenden, wie’s geht.
Es werden insgesamt 3 Termine angeboten, an denen man auch einzeln teilnehmen kann. Grundkenntnisse im Häkeln sind von Vorteil.
Noch ausstehende Termine, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr:
- Montag, 24. März
- Montag, 31. März
Es wird ein Kostenbeitrag von 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material fällig.
Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle.
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de
Kleine, bunte Figuren häkeln. Das lernt man in diesem kreativen Workshop. Aber Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!
Amigurumi (jap. 編み包み) ist eine Zusammensetzung der beiden japanischen Verben amu (編む, dt. Stricken) und kurumu (包む, dt. einhüllen, verpacken). Es bezeichnet eine japanische Strick- oder Häkelkunst, mit der kleine Figuren hergestellt werden. Das können zum Beispiel Tiere, Alltagsgegenstände oder Lebensmittel sein. Die kleinen Puppen eignen sich zum Spielen, Sammeln oder zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger. Babsi Schönewald zeigt den Teilnehmenden, wie’s geht.
Es werden insgesamt 3 Termine angeboten, an denen man auch einzeln teilnehmen kann. Grundkenntnisse im Häkeln sind von Vorteil.
Termine, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr:
- Montag, 17. März
- Montag, 24. März
- Montag, 31. März
Es wird ein Kostenbeitrag von 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material fällig.
Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle.
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de
WEBEN AUF DEM NAGELBRETT
Im Werkraum des Müllerhauses an der Seefelder Mühle zeigt Adelheid Kräling-Sieländer, Webmeisterin aus Varel, einmal im Monat unterschiedliche Webtechniken. Für Neueinsteiger*innen bietet sie klassischerweise das Weben auf einem Nagelbrett an.
Es können beispielsweise Kissen aus dicker Schafwolle mit Jutekern, Handyhüllen oder kleine Wolltaschen, die liebevoll „Puscheltaschen“ genannt werden, gewebt werden. Eigene Ideen können in den meisten Fällen ebenfalls verwirklicht werden.
Es wird ein Kostenbeitrag von 15,00 € Teilnahmegebühr zzgl. Material nach Verbrauch fällig.
Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle.
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de
„DÁNACHT“= irisch für WAGEMUT, HOFFNUNG UND STÄRKE
TERMIN: SAMSTAG, 29. MÄRZ 2025
BEGINN: 20 UHR
EINTRITT: 21 €
Eine Platzreservierung wird empfohlen.
„Dánacht“, dieser Name steht für Modern Irish Folk made in Oldenburg. Im September 2020 wurde die junge, aufstrebende Band mit dem Dieter-Wasilke-Folk-Förderpreis und im November 2021 mit dem Kulturpreis Nordwest für Newcomer ausgezeichnet. Ursprünglich inspiriert von den großen traditionellen Bands des letzten Jahrhunderts haben sich die fünf Musiker*innen auf eine Reise begeben und ihren eigenen Weg gefunden, Irish Folk zu spielen. Traditionelle Tunes und Songs treffen auf moderne Interpretationen, ausgefeilte Arrangements und spannende Eigenkompositionen. Kommen die Bandmitglieder ursprünglich aus verschiedenen musikalischen Bereichen, vereint sie doch die gemeinsame Leidenschaft zum Irish Folk, die in ihren Live-Konzerten sofort spürbar wird. Stets ein Lächeln auf dem Gesicht und mit facettenreicher Instrumentierung, entführen Dánacht Jung und Alt in die Welten der grünen irischen Insel und machen ihrem Namen alle Ehre. Im Februar 2021 wurde „AN TURAS“, das erste Album der Gruppe, veröffentlicht.
Weitere Infos unter: www.danacht.de
In Gemeinschaft schmeckt es einfach besser!
Das beweist das Team des Seefelder Mühlencafés donnerstags von 12:00 bis 13:30 Uhr im Mühlencafé.
Nach monatelanger Schließung wegen Umbauarbeiten, geht es endlich wieder los: Das Caféteam kocht leckeres Essen, das satt und glücklich macht! Man isst in gemütlicher Runde und kommt bestenfalls miteinander ins Gespräch.
Gericht des Tages: Blätterteigstrudel mit frühlingshafter Füllung
In Gemeinschaft schmeckt es einfach besser!
Das beweist das Team des Seefelder Mühlencafés donnerstags von 12:00 bis 13:30 Uhr im Mühlencafé.
Nach monatelanger Schließung wegen Umbauarbeiten, geht es endlich wieder los: Das Caféteam kocht leckeres Essen, das satt und glücklich macht! Man isst in gemütlicher Runde und kommt bestenfalls miteinander ins Gespräch.
Die Gerichte der April-Termine:
- 03.04. Bärlauchknödel mit Lauch-Sahne Sauce
- 10.04. Blätterteigstrudel mit frühlingshafter Füllung