Kunstausstellung „PALMEN UND FISCHE“

Ab Freitag, 02. MAI, hängt der aus Sande stammende Künstler Soenke Thaden seine Werke im Kulturzentrum auf. Unter dem Titel „Palmen und Fische“ versammelt Soenke Thaden, der inzwischen in Leipzig lebt, aktuelle Radierungen und Malereien. Die mit Mustern unterlegten Motive driften mal ins Dekorative und mal ins Surreale. Dabei verbindet er die Sehnsucht nach dem Südseeurlaub mit träumerischen Elementen von Hieronymus Bosch.

PALMEN UND FISCHE

Das sagt Soenke Thaden über seine Ausstellung:

„Der Titel der Ausstellung „Palmen und Fische“ bezieht sich auf eine Abfolge von Ölbildern, in denen beide Motive eine zentrale Rolle spielen. Ein weiterer Grund für den Namen ist die Nähe des Ortes (Seefelder Mühle) zum Lebensraum Meer. Mit Palmen verbinden viele Menschen eine Sehnsucht nach Urlaub oder eine Urlaubserinnerung, mit Fischen etwas Kulinarisches oder Exotisches.

Ähnlich dem Weltraum mit seinen unendlichen Weiten herrscht unter Wasser Schwerelosigkeit. Viele Bereiche des Meeresuntergrundes sind nicht kartiert und somit unerforscht. Meer und Weltraum erlauben somit einen Raum für Vorstellung und Fantasie.“

In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich der Künstler mit Darstellungen von Tieren und Pflanzen. Am Tier als Motiv bieten ihm unterschiedliche Strukturen wie Fell, Schuppen, Federn und nicht zuletzt die ungewöhnlichen Formen Anlass zur Bildgestaltung.

 

Radierungen

Seit einiger Zeit schafft Soenke Thaden Radierungen.
Eine Besonderheit der Drucktechnik ist die Prägung des Blattes durch den Druckvorgang. Diesen Vorgang versucht der Künstler zu verstärken: Durchbrüche in den Platten werden dabei zu weißen Leerstellen, in denen das Papier nach oben gedrückt wird. Viele Techniken aus dem Bereich der Ätzradierung wie Aqua Tinta, Vernis Mou, Reservage und Strichätzung kommen zum Einsatz.

Malereien

Neben den Radierungen entstehen Malereien mit ähnlichen Schwerpunkten und Fragestellungen. In den erzählerischen Bildern sind die Figuren schemenhaft, comicartig, linear umrissen.
Bildfindungen entstehen durch Auseinandersetzung mit Vorbildern aus den Bereichen der naiven Kunst und des Surrealismus sowie eigenen Fotografien und Skizzen.

SOENKE THADEN

Soenke Thaden, geboren 1987 in Sande, studierte von 2009 bis 2011 an der HKS Ottersberg und setzte ab 2011 sein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig mit dem Schwerpunkt Malerei/Grafik fort. 2017 schloss er sein Diplom mit Auszeichnung ab und erlangte im September 2019 seinen Meisterschülerabschluss bei Prof. Annette Schröter.

Er war an zahlreichen Ausstellungen beteiligt, darunter Gruppenausstellungen wie „Strukturgarten“ im Kunstverein Glauchau (2020), „wild/schön – Tiere in der Kunst“ in der Kunsthalle Emden (2021) oder „Turbulenzen“ bei der 37. Leipziger Grafikbörse im Museum für Druckkunst Leipzig (2022). Zu seinen Einzelausstellungen zählen „Invasion“ in der Alten Schule Oldorf im Wangerland (2023) sowie „Urbane Stille“ im Krystallpalast Varieté Leipzig (2024).

 

ÖFFNUNGSZEITEN

02. MAI – 22. JUNI 2025

Montag: 9 bis 13 Uhr

Dienstag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr

Samstag: 12 bis 18 Uhr

Sonntag: 10 bis 18 Uhr

 

Das Kulturzentrum Seefelder Mühle bieten einen Kreativworkshop BLÜTEN FILZEN AUS SCHAFWOLLE an.

Ein bisschen Seifenlauge, farbige Schafwolle, ein paar Zweige, Gräser und Halme aus dem Garten. Mehr braucht man nicht, um wunderschöne, federleichte Dekorationen zu gestalten, die etwas Farbe ins Haus holen. Unter der Anleitung von Adelheid Kräling-Sieländer werden aus Schafwolle im Handumdrehen feine Kugeln, Flächen und Rollen zu blütenartigen Formen gefilzt, die im zweiten Schritt mit Garn an Gräsern, Zweigen und Strauchhölzern befestigt werden. Um dem Ganzen Standfestigkeit zu geben, werden diese neu belebten Zweige abschließend in halbierte Astabschnitte gesteckt. Ein kreativer Workshop, der Spaß macht und die Fantasie beflügelt.

Kreativangebot für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Maximal 8 Teilnehmer*innen

Teilnahmegebühr inkl. Material: 20 Euro

Anmeldung bitte unter kulturzentrum@seefelder-muehle.de oder telefonisch 04734/12 36

Tass (Koppke) Tee mit Kluntje un Wulkje…dat is doch wat feins. 

Tee trinken kann man überall. Doch eine ostfriesische Teezeremonie hat schon fast etwas Feierliches. Sie ist ein immaterielles Kulturgut, von Generation an Generation weitergegeben. Auch über die Grenzen Ostfrieslands hinaus.

Gemeinsam mit Inge Warns geht es an die traditionelle Teezubereitung und Verkostung von Tee mit Gebäck.

Ein ziemlich gemütlicher Workshop, bei dem das ein oder andere Aha-Erlebnis erwartet werden darf. 

Anmeldung unter kulturzentrum@seefelder-muehle.de / 04734-1236.

SCHÖNHEIT – GANZ STILL: Ein kulinarischer Abend

Begleitend zur aktuellen Ausstellung SCHÖNHEIT – GANZ STILL kreieren die Hobbyköch*innen Detlef Rebentisch, Walter Janßen, Ute Sinhuber und Björn Thümler ein mehrgängiges Menü. Die gereichten Gänge orientieren sich an einzelnen Bildern der Ausstellung. Da Zitrusfrüchte in den historischen und aktuellen Stillleben-Darstellungen eine besondere Rolle spielen, wird diese Fruchtart als Roter Faden jeden Gang begleiten. Zwischen den einzelnen Gängen wird die Kunstpädagogin Meike Janßen über das Thema STILLLEBEN im Werk verschiedener Künstler*innen und zu den Ergebnissen der Malwerkstatt berichten.

Preis: 36,- €
Ort: Mühlencafé der Seefelder Mühle

Das Menü:
Gruß aus der Küche: Dattel/Roquefort/Toast
Vorspeise: Pastete mit Entenconfit/Orange/getrocknete Früchte
Zwischengang: Cannelloni/Ricotta/Zitrone
Hauptgang: Dreierlei Möhren/Pommes dauphine/Schwein
Dessert: Orange/Zitrone/Himbeere

Nähere Informationen und Anmeldung: Seefelder Mühle
Mail: info@seefelder-muehle.de
Telefon: 04734 1236 

In diesem Kreativ-Workshop lernt ihr die aus dem Ende des 18. Jahrhunderts stammende Häkeltechnik „Tunesisch Häkeln“.

Als Anregung wird die Dozentin Babsi Schönewald  einige ihrer eigenen Werkstücke mitbringen. Hierzu zählen Pullover, Schal, Tasche und Brillenetui. Die fürs Tunesisch Häkeln erforderliche Häkelnadel und bunte Wolle sind vorhanden und können genutzt werden.

Ganz gleich, ob ihr Anfänger*innen seid oder einfach Lust darauf habt, in entspannter Runde eure Technik zu verfeinern: Wir garantieren euch einen schönen Nachmittag mit netten Menschen.

Das Angebot findet 3x statt. Die Termine können einzeln oder zusammenhängend gebucht werden.
Noch ausstehender Termin, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr:

  • Montag, 12. Mai

Kosten: 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material

Weitere Infos und Anmeldungen bei der Seefelder Mühle: 
Telefon: 04734 1236
Mail: Kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de

Kreativangebot für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ein bisschen Seifenlauge, farbige Schafwolle, ein paar Zweige, Gräser und Halme aus dem Garten. Mehr braucht man nicht, um wunderschöne, federleichte Dekorationen zu gestalten, die etwas Farbe ins Haus holen. Unter der Anleitung von Adelheid Kräling-Sieländer werden aus Schafwolle im Handumdrehen feine Kugeln, Flächen und Rollen zu blütenartigen Formen gefilzt, die im zweiten Schritt mit Garn an Gräsern, Zweigen und Strauchhölzern befestigt werden. Um dem Ganzen Standfestigkeit zu geben, werden diese neu belebten Zweige abschließend in halbierte Astabschnitte gesteckt. Ein kreativer Workshop, der Spaß macht und die Fantasie beflügelt.

Kosten: 20,– € Teilnahmegebühr inkl. Material

Kleine, bunte Figuren häkeln. Das lernt man in diesem kreativen Workshop. Aber Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!
Amigurumi (jap. 編み包み) ist eine Zusammensetzung der beiden japanischen Verben amu (編む, dt. Stricken) und kurumu (包む, dt. einhüllen, verpacken). Es bezeichnet eine japanische Strick- oder Häkelkunst, mit der kleine Figuren hergestellt werden. Das können zum Beispiel Tiere, Alltagsgegenstände oder Lebensmittel sein. Die kleinen Puppen eignen sich zum Spielen, Sammeln oder zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger. Babsi Schönewald zeigt den Teilnehmenden, wie’s geht.
Es werden insgesamt 3 Termine angeboten, an denen man auch einzeln teilnehmen kann. Grundkenntnisse im Häkeln sind von Vorteil.

Noch ausstehender Termin, 14.00 – 17.00 Uhr: 

  • Montag, 31. März

Es wird ein Kostenbeitrag von 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material fällig.

Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle. 
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de

Kleine, bunte Figuren häkeln. Das lernt man in diesem kreativen Workshop. Aber Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!
Amigurumi (jap. 編み包み) ist eine Zusammensetzung der beiden japanischen Verben amu (編む, dt. Stricken) und kurumu (包む, dt. einhüllen, verpacken). Es bezeichnet eine japanische Strick- oder Häkelkunst, mit der kleine Figuren hergestellt werden. Das können zum Beispiel Tiere, Alltagsgegenstände oder Lebensmittel sein. Die kleinen Puppen eignen sich zum Spielen, Sammeln oder zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger. Babsi Schönewald zeigt den Teilnehmenden, wie’s geht.
Es werden insgesamt 3 Termine angeboten, an denen man auch einzeln teilnehmen kann. Grundkenntnisse im Häkeln sind von Vorteil.

Noch ausstehende Termine, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr: 

  • Montag, 24. März
  • Montag, 31. März

Es wird ein Kostenbeitrag von 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material fällig.

Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle. 
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de

Kleine, bunte Figuren häkeln. Das lernt man in diesem kreativen Workshop. Aber Vorsicht: Es besteht Suchtgefahr!
Amigurumi (jap. 編み包み) ist eine Zusammensetzung der beiden japanischen Verben amu (編む, dt. Stricken) und kurumu (包む, dt. einhüllen, verpacken). Es bezeichnet eine japanische Strick- oder Häkelkunst, mit der kleine Figuren hergestellt werden. Das können zum Beispiel Tiere, Alltagsgegenstände oder Lebensmittel sein. Die kleinen Puppen eignen sich zum Spielen, Sammeln oder zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger. Babsi Schönewald zeigt den Teilnehmenden, wie’s geht.
Es werden insgesamt 3 Termine angeboten, an denen man auch einzeln teilnehmen kann. Grundkenntnisse im Häkeln sind von Vorteil.

Termine, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr: 

  • Montag, 17. März
  • Montag, 24. März
  • Montag, 31. März

Es wird ein Kostenbeitrag von 20,00 € Teilnahmegebühr inkl. Material fällig.

Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle. 
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de

WEBEN AUF DEM NAGELBRETT

Im Werkraum des Müllerhauses an der Seefelder Mühle zeigt Adelheid Kräling-Sieländer, Webmeisterin aus Varel, einmal im Monat unterschiedliche Webtechniken. Für Neueinsteiger*innen bietet sie klassischerweise das Weben auf einem Nagelbrett an.
Es können beispielsweise Kissen aus dicker Schafwolle mit Jutekern, Handyhüllen oder kleine Wolltaschen, die liebevoll „Puscheltaschen“ genannt werden, gewebt werden. Eigene Ideen können in den meisten Fällen ebenfalls verwirklicht werden.

Es wird ein Kostenbeitrag von 15,00 € Teilnahmegebühr zzgl. Material nach Verbrauch fällig.

Weitere Informationen und Anmeldungen gibt’s bei der Seefelder Mühle. 
Telefon: 04734 1236
Mail: kulturzentrum@seefelder-muehle.de
Internet: www.seefelder-muehle.de